Ingenieurbüro für Wald, Natur und Umwelt

Home Organisation Dienstleistungen Referenzen Baumkataster Kontakt Links
  
 
Referenzen Waldplanung
   
       
            LWI Landeswaldinventur Liechtenstein 2022

Die Landeswaldinventur LWI wird alle 12 Jahre durchgeführt. Sie dient als Instrument zur Nachhaltigkeitskontrolle im Wald und liefert Erkenntnisse über Zustand und Veränderungen des Waldes, welche als Grundlage für die zukünftige Pflege und Nutzung gebraucht werden. Das Büro Nemos war 2022 Teil der Feldaufnahmeteams und durfte eines von drei Losen mit 170 Stichproben bearbeiten und dabei die Datenerhebung gemäss Methodik des Schweizerischen Landesforstinventars LFI5 durchführen.
       
  Verjüngungskontrolle    Verjüngungskontrolle Liechtenstein

Die Verjüngungskontrolle Liechtenstein hat zum Ziel, die Entwicklung der Verjüngung und des Verbisses zu dokumentieren. Sie erfolgt mit einem Stichprobenverfahren mit permanenten systematisch im gesamten Wald verteilten Probeflächen. Auf den Erhebungsflächen werden die vorkommenden Pflanzen nach Baumart, Grössenklasse und Verbiss am Gipfeltrieb gezählt. Seit 2018 sind wir beauftragt, die entsprechenden Feldaufnahmen der Gemeinden Schaan und Triesenberg sowie mehrere Flächen im BGS-Gebiet durchzuführen.  
       
  Energie   

Reporting Waldbewirtschaftung Liechtenstein

Das Amt für Umwelt FL erhält regelmässig Anfragen zu statistischen Angaben betreffend Waldzustand, Waldnutzung und Waldbewirtschaftung. Ein Teil dieser Anfragen ist aus internationalen Informationsverpflichtungen zu beantworten, für andere bestehen keine Verpflichtungen. Wir wurden beauftragt, eine Übersicht zu erstellen, die Auskunft darüber gibt, welche Organisationen welche Informationen abfragen und welche Daten bereits vorhanden sind (z.B. Landeswaldinventar LWI, Forstliche Betriebsabrechnung BAR etc.) Ebenso wurde geprüft, ob die verlangten Daten für das Land Liechtenstein überhaupt eine Relevanz haben.
       
  Knospe   

Verjüngungskontrolle St. Gallen

In einem Pilotversuch des Kantonsforstamtes St. Gallen wurde in Zusammenarbeit mit der Noniwood Anstalt (N. Nigsch) ein neues Waldverjüngungskontrollsystem (VEKO) getestet. Ziel der Aufnahmen sind statistisch robuste Aussagen über die Waldverjüngung und den Wildeinfluss. In einem systematischen Raster verteilt auf alle Höhenlagen wurden dazu im Gebiet der Waldregion 3 auf 233 Stichprobenflächen verschiedene Parameter der Verjüngung erfasst, u.a. Baumart, Baumhöhe, Trieblänge sowie Verbissart und –stärke. Diese Erhebung 2018 diente dazu, das Verfahren zu testen, den effektiven Aufwand abzuschätzen und die Aufnahmeanleitung zu optimieren.

       
   

Ökologische Waldrandbewertung

Im Richtplan der räumlichen Entwicklung von Vaduz wird gefordert, die Qualität und Vernetzung der Naturräume sei zu optimieren. Als Beispiel soll die ökologische Qualität des Waldes durch die Pflege des Waldrandes verbessert werden. Um die zur Verfügung gestellten Finanzmittel optimal verwenden zu können, wurden diverse Waldrandobjekte einer ökologischen Bewertung unterzogen. Anhand der aus dem Ist-Zustand der Waldränder gewonnenen Erkenntnisse (botanische Vielfalt, Strukturelemente, ökologisches Potential) konnte eine massgeschneiderte Pflegeplanung erstellt werden.

       

Naturwaldreservat Mittagplatte

Parallel zur Ausarbeitung des Betriebsplanes Igis haben wir im Auftrag des Amtes für Wald und Naturgefahren Graubünden eine Vorstudie zum Naturwaldreservat Igis erstellt. Dabei wurde eine Beschreibung des Projektgebietes betreffend Standort, Flora, Fauna, Waldzustand und Waldaufbau durchgeführt sowie die Eignung als Naturwaldreservat abgeklärt. Das Naturwaldreservat soll gemäss eines Vertrages zwischen Kanton und Waldeigentümer die nächsten 50 Jahre nicht mehr forstlich genutzt werden, sondern der natürlichen Entwicklung überlassen werden.

       
   

Ausarbeitung Betriebsplan

Im Auftrag verschiedener Waldeigentümer (z. B. Gemeinden Balzers, Langwies, Maladers, Igis-Landquart) wurde für die entsprechenden Waldungen ein Betriebsplan erstellt. Dabei wurden mit den Revierförstern nach einer Analyse der Ausgangssituation die Ziele der Forstbetriebe festgelegt sowie eine entsprechende Massnahmenplanung durchgeführt. Als betriebliches Führungsinstrument soll der Betriebsplan dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit des Forstbetriebes zu verbessern und seine Existenz langfristig zu sichern.

       
     

Digitalisierung Wildeinstandsgebiete

Im Auftrag der Econat Anstalt konnten wir für das Kantonsgebiet Glarus verschiedene Wildeinstandsgebiete im GIS digitalisieren. Die Gebiete wurden mit diversen Beteiligten ausgeschieden, die Flächen wurden dabei nach Sommer- oder Wintereinstand sowie nach Wildart (Rotwild, Rehwild, Gams und Steinbock) digital und auf Papierplänen unterschiedlich dargestellt.
       
   

Landeswaldinventur Liechtenstein 2010

Das Landeswaldinventar LWI wird alle 12 Jahre durchgeführt. Es dient als Instrument zur Nachhaltigkeitskontrolle im Wald und liefert Erkenntnisse über Zustand und Veränderungen des Waldes, welche als Grundlage für die zukünftige Pflege und Nutzung gebraucht werden. Das Büro Nemos war 2010 Teil der Feldaufnahmeteams und durfte ein Los mit 108 Stichproben bearbeiten.

Im Anschluss an die Feldaufnahmen wurden wir beauftragt, die erfassten Daten auszuwerten und zu interpretieren. Die Ergebnisse der Inventur wurden im Schlussbericht „Liechtensteinisches Landeswaldinventar. Ergebnisse der dritten Erhebung 2010“ veröffentlicht.

       
    Waldfeststellung Lüen GR

Im Rahmen der Gesamtmelioration Lüen wurde das Büro Nemos beauftragt, im Gebiet Lüenerberg eine Waldfeststellung gemäss kantonalen Richtlinien durchzuführen. Die im Feld festgestellten Waldgrenzen wurden anschliessend im GIS digitalisiert und dienen nun der Optimierung der Bewirtschaftungsmöglichkeiten für Land- und Forstwirtschaft.

       
   

Vollkluppierung Sonderwaldflächen

In Liechtenstein finden sich viele Waldgebiete, die als Waldreservat oder Sonderwaldfläche ausgeschieden sind. In den Sonderwaldflächen werden spezifische ökologische Ziele verfolgt. Mit einer Vollkluppierung wurden verschiedene dieser Waldflächen (Pradamee, Guschg, Balzers) mit elektronischer Kluppe erfasst, mit anschliessender Auswertung der erhobenen Daten. Anhand der Ergebnisse kann nun für jede erfasste Sonderwaldfläche eine optimale Massnahmenplanung erarbeitet werden.

 

       

Wildkontrollzaunsystem Liechtenstein

In ganz Liechtenstein wurde 2004, 2008 und 2013 und teils 2016 die vorhandene Verjüngung in über 80 Wildkontrollzäunen aufgenommen und mit der Verjüngung ausserhalb der Zäune verglichen. Daraus lassen sich Aussagen über die Wildverbissbelastung im Wald machen.

In diesen Projekten durften wir die Datenerhebung im Wald, die Auswertung der Daten sowie die Darstellung in einem Schlussbericht ausführen.

       
     

GPS-Kartierung Maladers GR

Für den Ausführungsplan des Integralprojektes Maladers wurden die durchgeführten Massnahmen (Pflege, Begehungswege, Hecken, Wildkontrollzäune etc.) mit GPS aufgenommen und am Computer mit einem GIS bearbeitet.

  

Forstliche Betriebsabrechnung

Seit 2003 führen wir im Auftrag des Amtes für Umwelt und der Gemeinden die forstlichen Betriebsabrechnungen der Forstbetriebe Liechtensteins durch. Diese Auswertungen dienen unter anderem der Finanzkontrolle innerhalb der Betriebe und dienen den Revierförstern als wichtiges Instrument der Betriebsführung.
       
       
zurück